Präsentationenstool aus der Cloud – PREZI mal anders!

von Karola am 28. Januar 2012

Im Unternehmensalltag kommt man kaum noch ohne Präsentationen aus. Fast jeder ist mit den gängigen Office-Anwendungen vertraut. Dabei fällt es nicht immer leicht, mit den gegebenen Mitteln eine Präsentation mit „Wow“-Effekt zu erstellen. Die webbasierte Anwendung „Prezi“ geht neue Wege! Sie unterscheidet sich grundlegend von der Herangehensweise und bietet neue Möglichkeiten für innovative Präsentationen. Anstatt dem Folienprinzip, dass an eine Diashow erinnert, setzt Prezi auf eine Art zoombare Multimedia-Mindmap. Durch seine Neuartigkeit schaffte es Prezi 2010 in die Liste der fünf besten Präsentationstools in einer Lifehacker-Umfrage.

Hintergrund

Bereits 2007 wurde Prezi vom ungarischen Künstler Adam Somlai-Fischer und dem Computerwissenschaftler Peter Halacsy entwickelt. Die beiden setzten sich zum Ziel, ein spezielles, modernes Präsentationsprogramm für Architekten zu kreieren. Unter der Führung von Peter Arvai wurde Prezi dann 2008 der Öffentlichkeit präsentiert. Zu den Förderern von Prezi gehören seit 2009 die TED (Technology-Entertainment-Design- Konferenz) und die Firma Sunstone Capital.

Funktionen

Prezi ist ein plattformunabhängiges Präsentationsprogramm und basiert auf Flash. Somit kann es ganz einfach ohne Installation genutzt werden. Anhand der Flash-Technologie kann der Nutzer eine Präsentation auf einer virtuellen, unendlich großen Präsentationsfläche erstellen. Die Besonderheit ist, dass man sich durch Maussteuerung frei auf dem „Blatt“ (interaktiven Whiteboard) bewegen kann: Inhalte drehen, hinein- und heraus zoomen. Jegliche Objekte der Präsentation können beliebig vergrößert, verkleinert, gedreht und verschoben werden.
Anfangs ist die Handhabung etwas gewöhnungsbedürftig und man muss umdenken, aber für das Ergebnis lohnt es sich auf jeden Fall. Gerade die Idee des Hinein- und Hinauszoomens ermöglicht es, Details näher zu beleuchten, ohne „das große Ganze“ aus den Augen zu verlieren. Zudem können mehr Dateien, Bilder und Videos integriert werden als bei herkömmlichen Programmen (Grafiken, Videos, PDFs oder Flash-Dateien). Diese neuen Mittel machen Prezi zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für PowerPoint und seine Alternativen. Auch das Arbeiten mit mehreren Personen ist kein Problem, denn es gibt einen Mehrbenutzermodus (ma. 10 Personen).
Mit Prezi können Sie nicht nur online Präsentationen erstellen, sondern auch starten und teilen nach dem Sharing-Prinzip im Social-Media-Bereich. Nach einer Registrierung können Sie jederzeit, von überall auf Ihre Präsentationen zugreifen, diese bearbeiten oder neue erstellen. Fertige Präsentationen können sowohl online auf prezi.com als auch offline im Browser gezeigt werden. Prezi macht es einem auch einfach, wenn man seine Präsentation in die eigene Website einbetten möchte.
Der einzige Wermutstropfen ist, dass einzelne Formate, wie Videos oder Bilder, nicht mehr einzeln exportiert werden können, wenn sie einmal in der Präsentation eingearbeitet sind. Dadurch ist der Austausch oder die Übernahme von Präsentationsteilen oder eine maschinelle Durchsuchbarkeit nicht mehr möglich.

Versionen

Prezi baut auf einem Freemium-Geschäftsmodell auf. Es ist frei im Internet zugänglich und bietet in der freien Basisversion Public 100 MB Datenspeicher. Diese sind allerdings öffentlich einsehbar und mit einem Prezi-Logo gekennzeichnet. Es gibt eine weitere kostenlose Version speziell für Studenten und Lehrer/Dozenten mit einer gültigen E-Mailadresse der Bildungseinrichtung.
Prezi bietet dazu zwei kostenpflichtige Versionen: Enjoy und Pro. Durch den Kauf erhält der Nutzer unterschiedliche erweitere Funktionen und 500 MB bzw. 2.000 MB Speicherkapazität in der Prezi-Cloud. Die Testversion steht 30 Tage kostenlos zur Verfügung.

Fazit: Prezi macht kreative Präsentationen möglich. Die Anwendung bietet maximale Flexibilität und umfangreiche Präsentationsmöglichkeiten. Die neue Art der Handhabung sollte nicht abschrecken, denn es gibt einige Vorlagen und Farbschemen für Präsentationen. So kann sich die Lösung aus der Cloud durchaus gegen PowerPoint & Co. behaupten.
Probieren Sie es selbst! Auf prezi.com finden sich eine Reihe von Beispielpräsentationen. Außerdem nachfolgend eine Präsentation von Prezi selbst, wie man eine gute Präsentation erstellt.

Backup Services in der Cloud – Was bei der Auswahl eines Anbieters beachtet werden sollte

von Andreas Junginger am 22. März 2012

Cloud-basierte Backup Services haben durch die prominentesten Anbieter dropbox, box.net und iCloud schon lange den Mainstream erreicht. Doch auch im Unternehmensumfeld wächst die Zahl der Anbieter von Backup-Lösungen stetig und schnell.

Bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters müssen einige Punkte beachtet werden, die eine sichere und performante Lösung für das Unternehmen garantieren. Im Folgenden werden relevante Themen vorgestellt, die bei der Auswahl eines Anbieters beachtet werden sollten: Read More »

Das Wort zur Cloud – Schriftenreihe der Initiative „Cloud Services Made in Germany“

von Karola am 31. Juli 2011

In der Initiative „Cloud Services Made in Germany“ haben sich in Deutschland ansässige Anbieter zusammengeschlossen. Die Beteiligten kommen aus den unterschiedlichsten Cloud Computing-Branchen (IaaS, PaaS, SaaS). Die Initiative wurde im Juli 2010 von der AppSphere AG ins Leben gerufenen und widmet sich wichtigen Fragen rund um Cloud Computing im deutschen Markt. Warum ist die Idee der „German Cloud“ berechtigt und wie wird sich das Thema Cloud Computing in Deutschland künftig entwickeln?

Mit einer Interviewreihe unter dem Titel „Initiative Cloud Services Made in Germany im Gespräch…“ startet die Initiative „Cloud Services Made in Germany“ eine Schriftenreihe zu Themen aus dem Bereich Cloud Computing. An der Schriftenreihe beteiligten sich 26 Unternehmen, die auch an der an der Initiative beteiligt sind. Im Interview stellen sich die Unternehmen kurz vor und beschreiben ihre Cloud-Produkte. Die einzelnen Unternehmen beantworten außerdem, warum es sich aus ihrer Sicht lohnt nach Cloud Services „Made in Germany“ Ausschau zu halten. Jedes Unternehmen gibt abschließend ein persönliches Kommentar bzw. eine Prognose zur Entwicklung des deutschen Cloud-Computing-Marktes. Die Interviews der aktuellen Schriftreihe wurden im Juni 2011 zusammengestellt. Die Interviewreihe soll in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Dadurch haben auch Unternehmen eine Chance auf Präsentation und Meinungsäußerung, die zukünftig zur Initiative „Cloud Services Made in Germany“ dazu stoßen.

Weitere Informationen zur Initiative „Cloud Services Made in Germany“ findet ihr unter http://www.cloud-services-made-in-germany.de . Die Initiative möchte mit Ihrer Schriftenreihe das Thema Cloud Computing regelmäßig beleuchten. Auf der Website könnt ihr Band 1 der Schriftenreihe direkt herunterladen.

Vertrauen Sie der Cloud? Wie steht es um das Vertrauen in die Anbieter von Cloud Services?

von Andreas Junginger am 13. Februar 2012

Der weltweite Umsatz im Bereich Cloud Computing wird sich bis 2015 auf nahezu 73 Milliarden Dollar belaufen. Im Vergleich zum Jahr 2010 bedeutet diese Prognose über eine Verdreifachung des Umsatzvolumens. Parallel zu dieser Entwicklung wird damit gerechnet, dass EU-weit jährlich mindestens 70.000 neue Jobs im Cloud-Sektor entstehen. Diese Wachstumsprognosen entstammen einer gemeinsamen Studie von Roland Berger Strategy Consultants und der SAP AG, die Ende 2011 veröffentlicht wurde.

Vor dem Hintergrund der positiven Erwartungen für die Cloud Economy, macht die aktuelle TrustIT Studie der BITKOM und des Beratungsunternehmens Deloitte darauf aufmerksam, dass es dennoch einige Hürden für die Anbieter von Cloud Services zu meistern gibt. Diese Hürden betreffen vor allem das Vertrauensverhältnis der Kunden in die Anbieter. Aktuell wird das Vertrauen der Kunden erreicht, indem man sich durch fachliche Kompetenz auszeichnet und bereit ist, ein Maximum an Risiko und Verantwortung zu tragen.

Das tatsächliche Ausmaß an Vertrauen lässt sich anhand der Absicherungen definieren, die vertraglich zwischen Kunden und Anbietern festgelegt werden. Die Studie stellt dabei aber fest, dass die Absicherungsmechanismen der Verträge hauptsächlich auf Standardformulierungen gründen, die selten spezifische Ergänzungen enthalten. Nur ein geringer Anteil der Kunden setzt auf Vorgaben, die eigens an einem Anbieter ausgerichtet sind.

Ein weiterer Punkt, der das Maß an Vertrauen in einen Anbieter beeinflusst, ist die Sensitivität der Informationen und Daten, die von den Kunden geteilt werden. Auch der Anteil an komplexen und kritischen Prozessen der zentralen Wertschöpfung, die den Anbietern von Cloud Services übergeben werden, spielt eine Rolle bei der Ausprägung des Vertrauensverhältnisses.

Die Handlungsempfehlung, die sich aus den Erkenntnissen der Studie ergibt, fordert die Professionalisierung der Absicherungsinstrumente. Eine spezifische Anpassung der Kontrollmechanismen an den Geschäftspartner muss die Folge sein. Die Verfasser der Studie fordern zudem die Anbieter auf, ihrerseits mehr auf vertrauensbildende Maßnahmen zu setzen. Die Übernahme von Risiken und Verantwortung, sowie die Fokussierung auf den Umgang mit sensitiven Daten sollten im Mittelpunkt stehen. Anbieter von Cloud Services dürfen sich einen großen Wettbewerbsvorteil erhoffen, wenn sie ein nachhaltiges Angebot der beschriebenen Maßnahmen liefern.

Der offizielle Report zur Studie kann auf der Webseite von Deloitte heruntergeladen werden.

Open-Source und Cloud Computing – So funktioniert’s (3): „Eucalyptus” von Eucalyptus Systems Inc.

von Karola am 16. September 2011

Um die Reihe der Cloudies (Top 11 Open-Cloud-Projekte) fortzuführen, möchte ich euch heut Eucalyptus vorstellen. Hinter dem floralen Namen verbirgt sich „Elastic Utility Computing Architecture Linking Your Programs To Useful Systems“. Eucalyptus unterstützt beim Erstellen einer Cloud-Computing-Infrastruktur für spezielle Clustersysteme oder einfache miteinander verbundene Arbeitsplatzrechner. Ein Eucalyptus-System vereint und verwaltet Ressourcen von Single-Cluster als auch Multi-Cluster-Systemen.

Eucalyptus hat seine Wurzeln an der University of California, Santa Barbara. Es entstand im Department of Computer Science als Forschungsprojekt der Universität. Mittlerweile hat sich daraus die Eucalyptus Systems Inc. herausgebildet. Sie pflegt die Anwendung und entwickelt sie weiter. Eucalyptus Systems Inc. ist der offizielle Ansprechpartner und bietet darüber hinaus weitere Dienstleitungen und Produkte sowie einen professionellen Support rund um Eucalyptus an. Neben dem kommerziellen Support kann man bei Fragen jedoch auch auf Foren der Eucalyptus-Community zurückgriffen.

Eucalyptus basiert auf gängigen Linux-Tools und grundlegenden Web-Service-Technologien, die eine einfache Installation und Wartung ermöglichen. Mit Hilfe von Eucalyptus können Umgebungen für Cloud Services geschaffen werden, sowohl Public Clouds auf Amazon’s Infrastruktur als auch Private Clouds im hauseigenen Rechenzentrum.

Das System besteht aus fünf Hauptkomponente:

  • Cloud Controller (CLC)
  • Cluster Controller (CC)
  • Node Controller (NC)
  • Walrus (W)
  • Storage Controller (SC)

Quelle: Eucalyptus

Webseite: http://open.eucalyptus.com

Open-Source und Cloud Computing – So funktioniert’s (1): „Chef“ von Opscode

von Karola am 31. August 2011

Wie versprochen startet heut die Vorstellungsrunde für einige Open-Source-Cloud-Anwendungen. Die Open Cloud Initiative war eine Reaktion auf die aktuelle Marktsituation. Die Open-Source-Community hat erkannt, dass hohes Potenzial in der Cloud-Branche steckt. Es schien wohl einfacher, sich zu verbünden als einen Konkurrenzkampf zu starten.

Im Open-Source-Umfeld  entstehen Weiterentwicklungen meistens durch einen konkreten Anwenderbedarf. Die Anwendungen werden auf den Nutzer ausgerichtet. Der Fortschritt ist also eine andauernde Reaktion auf den Markt. Die neue Initiative ist eine Bestätigung, dass Cloud Computing nicht nur eine Laune ist, sondern ein wichtiger IT-Trend. Ich bin gespannt, was es noch für Weiterentwicklungen geben wird.

Ich möchte euch die Top 11 Open-Cloud-Projekte vorstellen. Mark Hinkle stellte sie auf Basis der „The 2009 Cloudies Awards“ zusammen. John Willis veröffenlichte 2009 dieses Ranking. Er ist Cloud-Computing- und Systemmanagement-Experte. Er wählte einige Anwendungen aus, die seiner Expertenmeinung nach sehenswert sind – the Cloudies.

Nun aber zur ersten Open-Cloud-Anwendung…

Chef

Bei Chef handelt es sich um ein Integrations-Framework für das Konfigurationsmanagement aller Arten von IT Infrastrukturen. Es ist besonders für die Bereitstellung von Cloudumgebungen geeignet. Die Anwendung wird von Opscode entwickelt und gefördert. Im Prinzip wird mit Hilfe von Quellcode beschrieben, wie jeder Teil der Infrastruktur aufgebaut werden soll. Diese Infrastrukturbeschreibung wird anschließend einem Server zugeordnet. Bei richtiger Anwendung entsteht so eine vollautomatisierte Infrastruktur.

Alt bewährtes in neuem Gewand – Mediencenter wird zur TelekomCloud

von Karola am 06. November 2011

Seit einigen Tagen schwebt nun auch eine magenta-farbene Wolke am Himmel der Online-Storage-Services. Die Telekom wirbt mit ihrem neuen Cloud-Angebot. So neu ist das Angebot jedoch nicht. Hinter der Cloud verbirgt sich das alt bekannte Mediencenter der Telekom, das schon seit mehreren Jahren als kostenlose Erweiterung für DSL-Anschlüsse und andere Verträge vermarktet wird. Der rosa Riese versucht sich im Bereich Cloud Computing und schlägt kräftig die Werbetrommel.

Bereits im März 2009 kündigte die Telekom das neue Produkt auf der Cebit an, damals jedoch als Telekom Mediencenter mit weniger Funktionen. Nach einer Runderneuerung im September 2009 wurde der kostenlose Online-Speicher im September 2010 von 1 GB auf 25 GB erweitert. Im September dieses Jahres erscheint das Mediencenter nun mit anderen Produkten zusammengefasst als „TelekomCloud“ im neuen Gewand.

Herzstück des Online-Service ist das Telekom Mediencenter mit 25 GB. Die TelekomCloud besteht jedoch auch aus weiteren Produkten, wie beispielsweise einem kostenlosen E-Mail-Dienst, dem Telekom Music Shop sowie ein Fotoservice. Die TelekomCloud ist nicht nur Telekom-Kunden vorbehalten. Jeder kann das großzügige Angebot von 25 Gigabyte Speicher nutzen. Der Service ist auch für Kunden anderer Anbieter zugänglich. Das Angebot bringt lediglich eine neue T-Online-Mailadresse mit sich, die kostenlos angelegt werden kann.

Nach der Anmeldung kann es auch sofort losgehen, da die Cloud über jeden gängigen Browser bedienbar ist. Die Bedienoberfläche ist in sinnvolle Kategorien wie Fotos, Musik, Video und mehr unterteilt und einfach zu bedienen. Die Kategorien haben passende Bedienmöglichkeiten, etwa zum Abspielen von Musik oder Anlegen von Fotoalben. Die gespeicherten Daten können mit der Sharing-Funktion beliebig über E-Mail, Facebook oder Flickr mit Freunden und Bekannten geteilt werden.

Quelle: Telekom

Durch die Einbindung über das WebDAV-Protokoll lassen sich beliebige Geräte anbinden. Das ist unter den Betriebsystemen Windows, Linux und Mac OS X ohne Zusatzprogramme möglich. Auch FileZilla oder Cyberduck können an die virtuelle Festplatte angebunden werden. Mit Hilfe von Verschlüsselung lassen sich Dateien sicher über das Internet abrufen.

Die TelekomCloud ist auch für „unterwegs“ gewappnet. Es gibt für die wichtigsten mobilen Betriebssysteme kostenlose Apps, die den Zugriff vom Handy oder Tablet PC aus auf die Daten in der Cloud ermöglichen. Als Kunde von Telekom Entertain kann man sogar über den Fernseher auf den Online-Speicher zugreifen.

Für die einfachere Handhabung des Online-Speichers stellt die Telekom zusätzlich den Mediacenter Assistenten zur Verfügung. Die kostenlose Anwendung macht das Hochladen und Teilen von Dateien viel komfortabler. Sie werden außerdem bei der Suche nach Dateien unterstützt.

Cloud Computing im Klartext

von Karola am 25. Juni 2011

Neben den vielen Erklärungsversuchen bin ich bei meiner Recherche nun doch noch auf eine offizielle Definition von „Cloud Computing“ gestoßen. Das Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST 01/2011) bestimmt fünf wesentliche Eigenschaften des Cloud Computing:

  • On-Demand-Self-Service (Selbstbedienung und Serviceleistung auf Anforderung)

Alle Dienste sind auf Anforderung und selbständig vom Kunden nutzbar, ohne eine erforderliche
Interaktion mit dem Serviceanbieter.

  • Broad network access (Netzwerkbasierter Zugang)

Die Dienste sind in Echtzeit über ein Netzwerk nutzbar und sollen durch die Verwendung von Standardtechnologien von unterschiedlichen Plattformen abgerufen werden (z.B. Mobiltelefone, Laptops und PDAs).

  • Resource pooling (Ressourcenbündelung)

Die IT-Ressourcen werden gebündelt und für mehrere Nutzer (Mandanten) bereitgestellt. Für jeden Nutzer werden je nach dem tatsächlichen Bedarf, die Ressourcen zugewiesen. Beispiele für Ressourcen sind z.B. Speicher, Netzwerk-Bandbreite und virtuellen Maschinen.

  • Rapid elasticity (Schnelle Anpassungsfähigkeit)

Vorhandene Ressourcen werden schnell und flexibel zur Verfügung gestellt. Die unterschiedlichen Quantitäten erlauben so eine Skalierung von Systemen. Beim Nutzer entsteht die Vorstellung von unendlich verfügbaren Ressourcen.

  • Measured Service (Messbare Dienstleistung)

Die Dienste müssen quantitativ und qualitativ messbar sein, so dass eine nutzungsabhängige Abrechnung und Validierung der Dienstqualität möglich ist. Die Ressourcennutzung wird gesteuert und dokumentiert, so dass sowohl für die Anbieter und als auch für Nutzer der verwendeten Dienste Transparenz geschaffen wird.

Die genannten Eigenschaften wirken womöglich etwas abstrakt. Wir werden die einzelnen Aspekte aber noch genauer anschauen. Welche Service-Modelle gibt es zum Beispiel? Mehr dazu im nächsten Post.

Compliance – Challenge des Cloud Computing

von Karola am 13. Januar 2012

In vielen Unternehmen gibt es neben den Befürwortern von Cloud Computing auch einige Gegner, die Bedenken in Hinblick auf Datensicherheit, Verfügbarkeit und Performance der Cloud-Dienste haben. Hinzu kommt die Ungewissheit was die Integrationsfähigkeit in bereits bestehende IT-Infrastrukturen und die nahtlose Unterstützung der vorhandenen Geschäftsprozesse betrifft. Ein Unternehmen, das sich für Cloud Computing entscheidet, muss intern und extern Aufklärungsarbeit leisten und die evtl. Bedenken auflösen. Deshalb sind Rahmenbedingungen nötig, um diese Fragen zu klären. In diesem Fall spielt Compliance eine wichtige Rolle.
IT-Compliance beschreibt in der Unternehmensführung die Einhaltung der exteren gesetzlichen, unternehmensinternen und vertraglichen Regelungen und Richtlinien im Bereich der IT-Landschaft bzw. im Teilbereich Cloud Computing. Noch gibt es keine speziellen Compliance-Regeln für Clouds, sondern die allgemeinen IT-Compliance-Anforderungen finden ihre Anwendung. Die bekanntesten nationalen Regelungen zur Erfüllung der IT-Compliance sind:

Für global tätige Unternehmen gelten noch weitere europäische Richtlinien, wie Basel II zur Analyse der Kreditwürdigkeit, und internationale Regelungen. Beispielsweise wenn ein Unternehmen in den USA an der Börse notiert ist, ist u.a. der Sarbanes-Oxley Act (SOX) gültig. Weitere Richtlinien sind z.B. FINRA (NASD/SEC), HIPAA, IFRS, und MiFID. Unternehmen unterliegen demzufolge zahlreichen rechtlichen Verpflichtungen, deren Nichteinhaltung zu hohen Geldstrafen und Haftungsverpflichtungen führen kann. Hinzu kommen noch unternehmensinterne Konventionen und Handelsbräuche. Die Einhaltung dieser zahlreichen Regelungen ist Inhalt der IT-Compliance.
Heutzutage wird oft IT-Governance als Synonym verwendet. Tatsächlich ist Compliance aber nur ein Teilbereich der IT-Governance, der sich mit Informationssicherheit, Verfügbarkeit, Datenaufbewahrung und Datenschutz von IT-Systemen im Unternehmen beschäftigt. Im Unterschied dazu umfasst Governance noch die Bereiche Controlling, Geschäftsprozesse und Management.
Die Herausforderung im Cloud-Compliance ist nun, die Zweifler anhand der Einhaltung der Regelungen zu überzeugen. Die allgemeinen Regelungen müssen auf das Spezialgebiet Cloud Computing adaptiert werden, so dass Compliance mehr Transparenz im Bereich Cloud-Sicherheit bietet. Bei der Adaption gilt es die allgemeinen Anforderungen zu kennen und ihre Bedeutung zu verstehen. Die Vielzahl der Cloud-Angebote und fehlende Standards für Clouds erschweren diese Arbeit.
Bevor man sich die Anbieter genauer anschaut, sollten Unternehmen eine Ist-Analyse ihrer bestehenden IT-Infrastruktur durchführen.

  • Welche Dienste können überhaupt ausgelagert werden? Welche sollen intern bleiben?
  • Welche Systeme und Prozesse sind unternehmenskritisch? Welche Daten sind wichtiges geistiges Eigentum?

Auf dieser Basis lassen sich alle relevanten Bereiche definieren, die für die Nutzung von Cloud Computing geeignet sind. Im Folgeschritt müssen die Anforderungen an den Cloud-Anbieter definiert werden, wie z.B.:

  • Aufrechterhaltung der Services im Notfall/Eskalationsmanagement
  • Vergütungskriterien
  • Regelungen über Teilleistungen und deren Kündigung
  • Nutzungsrechte von urheberrechtlich geschützten Programmen
  • Lizenzrechte, Haftung
  • Datenschutz, Datensicherheit
  • Rechte auf Daten bei Beendigung des Vertrags

Wie sie sehen ist der Umgang mit Cloud-Compliance kein Kinderspiel. Deshalb bietet sich der Einstieg anhand kleiner Pilotprojekte an. Unter der Leitung eines Verantwortlichen werden so erste Erfahrungen gesammelt, die bei Erfolg später auf größere Projekte übertragen werden können. Der Gesamtverantwortlich fungiert dann im Unternehmen als Berater und hilft bei weiteren Adaptionen.

Bildbearbeitung in der Wolke mit Photoshop Express

von Karola am 17. Januar 2012

Auf dem Markt gibt es viele professionelle, proprietäre Bildbearbeitungsprogramme. Sie bieten zahlreiche Funktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Doch seinen wir mal ehrlich, „Normalverbrauchen“ bzw. Gelegenheitsfotografen nutzen eher wenige ausgewählte Funktionen. Lohnt sich dann überhaupt die Anschaffung der relativ teuren Softwarelizenzen? Wer nur Kleinigkeiten an Bildern bearbeiten möchte (rote Augen entfernen oder Hintergrund aufhellen), der findet im Netz andere Lösungen – kostenlos und oft sogar ohne Registrierung.

Eine dieser Alternativen kommt natürlich aus der Cloud. Die kostenlose SaaS Photoshop Express bringt die wichtigsten Funktionen mit und bietet zusätzlich Verwaltungsfunktionen mit einer Albenstruktur. So können Sie im Handumdrehen Ihre Fotos bearbeiten und aufhübschen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Fotos anschließend in Webgalerien und auf entsprechenden Webseiten zu präsentieren. Photoshop Express besteht aus mehreren Komponenten, die online genutzt werden können.

Photoshop Express Editor

Die Hauptkomponente von Photoshop Express ist der Editor. Darin bearbeiten Sie ihre Bilder und erledigen kleiner Korrekturen. Die Palette reicht vom Zuschneiden und Ausrichten über Farbkorrekturen zu anderen Korrekturwerkzeugen. Neben den Korrekturwerkzeugen stehen dem Nutzer auch spezielle Filter und Stile zur Verfügung. Wichtig ist, dass dabei die Originaldatei niemals geändert wird. Die Änderungen werden nur im Onlinespeicher durchgeführt.

Photoshop Express Style Match

Die Möglichkeiten im Editor sind schon sehr vielversprechend. Doch das ist noch nicht alles! Im Photoshop Express Style Match können Sie kreativ werden und mühelos stilistische Attribute eines Fotos auf ein anderes übertragen. Dadurch entstehen neue Effekte und Ihre Bilder werden einzigartig. Sie können in der Cloud zwischen drei Beispielstilen wählen. Mit nur einem Klick übertragen Sie dann den ausgewählten Stil auf Ihr Foto. Photoshop Express Style Match ist die abgespeckte SaaS-Version von Photomerge-Stil-Übereinstimmung aus Photoshop Elements 9.

Photoshop Express-Diashows

Wenn Sie erst einmal mit Erfolg Ihre Fotos bearbeitet haben, sollten Sie sie auch vorzeigen. Die SaaS bietet die Möglichkeit, freigegebene Alben als interaktive Diashows zugänglich zu machen. So können Sie ausgewählte oder besonders gelungene Fotos der Öffentlichkeit präsentieren.

Photoshop Express Uploader

Der Uploader von Photoshop Express erleichtert das Hinzufügen und Synchronisieren von Fotos und Videos in Ihrer Online-Bibliothek. Sie können die Dateien ganz einfach auf ein Photoshop.com-Album ziehen und schon sind sie gesichert und verfügbar.

Das macht doch Lust auf Bildbearbeitung in der Cloud! Für die Nutzung von Photoshop Express ist online die kostenlose Registrierung notwendig. Und dann kann es auch schon losgehen mit einem Datenspeicher von 2 GB… Weitere Informationen zu Photoshop Express finden Sie unter www.photoshop.com.