In vielen Unternehmen gibt es neben den Befürwortern von Cloud Computing auch einige Gegner, die Bedenken in Hinblick auf Datensicherheit, Verfügbarkeit und Performance der Cloud-Dienste haben. Hinzu kommt die Ungewissheit was die Integrationsfähigkeit in bereits bestehende IT-Infrastrukturen und die nahtlose … Weiterlesen
Tag Archives: IT-Infrastruktur
Mythos 2: Cloud Computing ist einfach

Wenn man heutzutage mit auf die Cloud aufspringen möchte, bietet der Markt viele attraktive Dienstleistungsangebote. Man muss den Einstieg also nicht alleine bewerkstelligen, sondern findet viele Anbieter von Cloud-Services, die es einem anscheinend einfacher machen. Man findet viele Angebote im … Weiterlesen
Mythos 1: Cloud Computing bedeutet EINE Cloud

Für Neulinge im Bereich Cloud Computing erscheint die „Cloud“ anfangs als eine große Wolke. Tatsache ist jedoch, dass es unterschiedliche Clouds gibt. Sie werden alle unter dem Begriff „Cloud“ verallgemeinert. Dies kann unter Umständen zu Missverständnissen führen. Nach heutigem Stand … Weiterlesen
Praxis in der Cloud: High Performance Computing (4)

Viele Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, dass sie bei der Lösung von Problemen große Mengen an Daten verarbeiten. Sie benötigen u. a. hohe Rechenleistungen oder große Speicherkapazitäten. Solche Prozesse bzw. Rechnerleistungen werden als High Performance Computing (HPC) bezeichnet. Der … Weiterlesen
Praxis in der Cloud: Hosting von Anwendungen (3)

Ein Hauptmerkmal von Cloud Computing ist die Auslagerung von IT in unterschiedlicher Form. Es können ganze Infrastrukturen ausgelagert werden, aber auch kleinere Teile wie Datenspeicher und Anwendungen. Anwendungen werden in Form von Software-as-a-Service ausgelagert. SaaS als Servicemodell des Cloud Computing … Weiterlesen
Praxis in der Cloud: Inhalte bereitstellen (2)

Cloud Computing ist in den unterschiedlichsten Situationen anwendbar. Eine verbreitete Anwendung ist die Cloud zur Bereitstellung von Inhalten jeglicher Art: Bilder, Videos oder sonstige Downloads. Viele Unternehmen stellen ihren Kunden auf der der Webseite Inhalte zur Verfügung, damit die Kunden … Weiterlesen
Praxis in der Cloud: Optimierung der Infrastruktur (1)

Das Cloud-Computing-Prinzip eignet sich besonders für Situationen, in denen Systeme periodischen oder nicht vorhersagbaren Einflüssen ausgesetzt sind. Die Cloud unterstützt ebenso bei stetigem Wachstum. Ich möchte eine paar Beispiele aus der Praxis vorstellen, um diese allgemeine Beschreibung etwas praxisnaher zu … Weiterlesen
SaaS: Vorteile für den Nutzer (1) – Kurze Einführungszeit statt langwieriger Aufbauarbeit

Ein großer Pluspunkt der Cloud-Computing-Technologien liegt in der Bereitstellung über das Internet. Für einen Nutzer von SaaS bedeutet das einerseits uneingeschränkten Zugriff von jedem Ort mit einem Internetzugang, so dass mobiles Arbeiten möglich ist. Anderseits kann der Nutzer unmittelbar nach … Weiterlesen
Virtualisierung und Konsolidierung – unerlässlich für die Cloud!

Virtualisierung und Konsolidierung von Ressourcen bilden die Grundlage der meisten Cloud-Architekturen. In der IT-Branche bezeichnet Konsolidierung die Vereinheitlichung und Zusammenführung von Systemen, Applikationen, Datenbeständen oder Strategien. Dadurch soll die IT-Infrastruktur flexibler und einfacher werden. Konsolidierung beschreibt die Reduzierung von physischen … Weiterlesen