Das Lookeen-Team hat eine Aufgabenmanagement App entwickelt, die perfekt für Ihre To-Dos ist

Schreibtisch Kaffee

Das beliebte Aufgabenmanagement Tool Wunderlist wird am 06. Mai 2020 eingestellt. Viele Nutzer sind jetzt auf der Suche nach einer Alternative. Die Axonic Informationssysteme GmbH hat ein Produkt entwickelt, das diese Lücke schließt.

Zenkit ist eine Aufgabenmanagement-App, die zum neuen Zuhause Ihrer To-Dos, Erinnerungen und Projekte wird.

Microsoft interner Nachfolger: MS To Do

2015 hat der US-Konzern Microsoft Wunderlist für etwa 200 Millionen Dollar aufgekauft. Der Hintergedanke: Wunderlist sollte in die Microsoft interne Aufgabenmanagement App Microsoft To Do integriert werden. Die Umsetzung dieses Plans war jedoch ziemlich holprig. Wunderlists Zukunft war daher lange Zeit ungewiss.

Im Dezember letzten Jahres verkündete Microsoft dann das endgültige Wunderlist Aus am 06. Mai 2020. Viele Nutzer sind von Microsofts Alternativ-App Microsoft To Do jedoch nicht ganz überzeugt und suchen nach einer passenden Wunderlist Alternative.

Hier kommt Zenkit ins Spiel

Zenkit, das neue Zuhause für Ihre To-Dos

Zenkit kann genau was Wunderlist kann und sieht auch so aus. Importieren Sie Ihre Wunderlisten ganz einfach nach Zum kit. All Ihre liebsten Wunderlist Funktionen (wie To-Do Listen, Labels, Ordner, Dateianhänge, Erinnerungen, Kommentare etc.) finden Sie ebenfalls in Zenkit.

Unsere Saas-Lösung ist das ideale Tool für effektive Teamarbeit. Laden Sie Ihre Freunde, Familie und Kollegen in Zenkit ein und teilen Sie Ihre Listen und Projekte.

Sie möchten jetzt produktiver werden und suchen nach einer passenden Wunderlist Alternative? Testen Sie jetzt Zenkit.

Noch effektiver am Arbeitsplatz? Wir haben einige Outlook Tipps & Tricks.

 

Produktive Cloud Tools für ihr Unternehmen – Konferenzen und Kommunikation

Die Vorteile cloudbasierter Softwaretools liegt auf der Hand: Man kann sich die Anschaffung, Unterhalt und Administration von lokal installierter Software sparen, verfügt ständig über die neuesten Versionen und kann von unterwegs jederzeit auf die Dienste zugreifen.

Für große Unternehmen, deren IT-Infrastruktur ohnehin schon sehr komplex aufgebaut ist, muss der Umstieg auf Cloud-Services natürlich entsprechend mit professioneller Planung und Anforderungsanalyse erfolgen. Die benötigten Ressourcen, der Funktionalitätsumfang und die vertraglichen Modalitäten müssen individuell mit den Anbietern abgestimmt werden.

Für kleinere Unternehmen, Agenturen oder Freelancer gestaltet sich der  Wechsel in die Cloud deutlich einfacher. In dieser Größenordnung kann auf – teils sehr populäre – Dienste zurückgegriffen werden, die „out of the box“ schon das potential haben, allen Anforderungen gerecht zu werden und dabei schon alle positiven Aspekte erfüllen.

In einer Artikelserie bieten wir eine Übersicht an, die einige der beliebtesten Helfer für den Office-Bereich vorstellen. Hier der erste Teil unserer Tool-Übersicht:

Konferenzen und Kommunikation

Skype:

Logo von Skype

Der Platzhirsch im Bereich Videotelefonie und Chat eignet sich hervorragend, um mit einem Team zu kommunizieren und dabei sogar Dateien auszutauschen. Inzwischen gibt es auch mobile Apps des Dienstes für alle gängigen Plattformen.

Die kostenlose Variante ermöglicht Sprachanrufe mit anderen Skype-Nutzern, Videoanrufe, Instant Messaging, den Austausch von Dateien, die Freigabe des Bildschirms für den Gesprächspartner und Konferenzgespräche mit mehreren Teilnehmern.

Zusätzlich zur kostenlosen Basis-Variante kann eine kostenpflichtige Business-Version erworben werden. Damit erweitert sich der Leistungsumfang um: Telefonanrufe ins Festnetz und auf Handys, Gruppenvideochats, die Vergabe von individuellen Online-Nummern für Skype, Voicemail, das Versenden von SMS, Anrufweiterleitung und –durchstellung, die Anzeige der Rufnummern und Skype WiFi, mit dem die Nutzung von öffentlichen Hotspots mit dem Skype-Guthaben bezahlt wird. Diese Variante kann durch Vorauszahlung oder den Abschluss eines Abonnements erworben werden.

Für Unternehmen, die Skype als Tool für ihre Mitarbeiter nutzen möchten, gibt es zusätzlich die Möglichkeit der zentralen Steuerung der Funktionen und Nutzer durch den Skype-Manager oder die Einbindung in die Telefonanlage mit Skype-Connect. Der Skype-Manager erlaubt die Verwaltung der Nutzer, die individuell mit Guthaben und Funktionsmöglichkeiten ausgestattet werden können. Die Integration von Skype in die Telefonanlage ermöglicht die direkte Verbindung mit den Telefongeräten ihres Unternehmens mit Skype. Durch beide Tools lassen sich Kosten reduzieren, die Kommunikation in- und außerhalb des Unternehmens vereinfachen und dabei alle Funktionalitäten von Skype an die Mitarbeiter zu vergeben.

Zur Webseite von Skype

Google+:

Logo von Google+

Über das Einrichten eines Circles lassen sich Chats und Videokonferenzen (Hangouts) mit Teammitgliedern realisieren. In Verbindung mit den Google Apps kann dieser Dienst zu einer All-In-One Lösung werden.

Damit das soziale Netzwerk zu einem produktiven Tool zur Kommunikation und Kollaboration wird, müssen die benötigten Teammitglieder einem Circle zugefügt werden. Dann können bis zu 10 Personen an einem Videochat (Hangout) teilnehmen. Über die erweiterten Einstellungen für Hangouts lässt sich dann auch gemeinsam an Dokumenten arbeiten, wie z.B. Notizen, Sketchups oder Google Docs. Auch die Freigabe des Bildschirms an die Gesprächspartner oder die Vergrößerung des Bildes des derzeitigen Redners sind weitere tolle Funktionen. Auch von Unterwegs lässt sich Google+ durch die mobilen Applikationen nutzen.

Sollten in Zukunft weitere Dienste z.B. die Google Apps for Business direkt mit Google+ verbunden werden, kann aus diesem Gesamtpaket ein noch effizienteres Tool wie bisher werden.

Zu Google+

VoxOx Unify:

Logo von VoxOx

Der Konkurrent von Skype bietet neben Chat und Videotelefonie auch die Verknüpfung mit facebook und twitter an. Neben einer Desktop-Version für Windows und MacOS ist auch eine iPhone-App verfügbar.

Bei VoxOx bekommt jeder Nutzer eine individuelle Nummer zugewiesen – gegen eine geringe Gebühr kann diese sogar frei gewählt werden. Der Umfang der kostenfreien Dienste umfasst: eine Voicemail-Funktion mit Abruf der Nachrichten von Festnetz oder Handy, Anrufe zu anderen VoxOx-Nutzern, Anrufe, SMS und Faxe aus dem Inland sind für den Absender kostenfrei, Konferenzgespräche mit bis zu 20 Teilnehmern, Globale Rufnummer für Überseegespräche zu regionalen Preisen für den Anrufer, Chat und Social Media Funktionen, einen integrierten Übersetzungsservice, Dateiaustausch bis zu einer Dateigröße von 100 MB.

Neben den kostenfreien Angeboten fallen bei VoxOx vor allem Gebühren für Gespräche, SMS und Fax von VoxOx aus an Festnetzanschlüssen, Handys im Inland oder in andere Länder an. Diese Gebühren sind jedoch recht günstig und werden Transparent kommuniziert.

Zur Webseite von VoxOx Unify

ooVoo:

Logo von ooVoo

Bis zu 12 Mitglieder können sich kostenlos zu einem Videochat treffen. Dabei können Zusatzfunktionen, wie z.B. das Einrichten eines Web-Chat-Raums oder das Aufzeichnen und Senden eines Video-Gespräches genutzt werden. Der Dienst ist als Desktop-Client für PC und MAC, sowie in mobilen Versionen für iPhone und Android verfügbar.

ooVoo bietet in der kostenlosen Basis-Version den ziemlich gleichen Funktionsumfang wie die Konkurrenz und limitiert dabei die Teilnehmerzahlen, blendet Werbeanzeigen ein oder bietet einige Funktionen, wie z.B. das freigeben des Bildschirms oder die Speicherung von Videochats nicht an. Für 3 $ / Monat kann eine Premium-Version erworben werden, die zusätzlich noch einen bevorzugten Support garantiert.

Zur Webseite von ooVoo

Fazit

Welcher der vorgestellten Dienste am Ende des Tages die entscheidenden Vorteile bringt, muss nicht zuletzt über eine vorgehende Analyse der Bedürfnisse geklärt werden. Da sich viele Anbieter und deren Dienste im Funktionsumfang nicht wirklich unterscheiden, ist auch eine Testphase mit mehreren Tools denkbar, an deren Ende auch die Usability und Performance die Kriterien für eine Entscheidung sind.

Datenstandort Liechtenstein – Die Cloud im Fürstentum

Fakten, die aus dem Standort eines Cloud-Dienstleisters bzw. dessen Systemen ergeben, werden immer mehr zu einem gewichtigen Argument bei der Auswahl eines Anbieters. Nationale Datenschutzbestimmungen und Rechtsordnungen werden vor allem bei der Verarbeitung von sensiblen Daten genauestens unter die Lupe genommen und sind meistens unabhängig von den sonstigen Leistungen eines Anbieters das entscheidende Kriterium.

Das Fürstentum Liechtenstein genießt dank seiner politischen und wirtschaftlichen Stabilität einen guten Ruf im europäischen Raum und wird diesem auch beim Thema Datenschutz gerecht. So ist der Datentransfer ins Ausland dort strengstens geregelt und die Herausgabe jeglicher Daten nur mit einem gerichtlichen Beschluss erlaubt. Aber auch das liberale Ordnungssystem, der Schweizer Franken als stabile Währung, die Zollunion mit der Schweiz und die Mitgliedschaft im europäischen Wirtschaftsraum sind Vorteile, mit denen der Standort Liechtenstein wirbt.

Logo von LieCloud

Von den Vorteilen des Standorts möchte die Firma ByteRaider Informatik Est. Aus Eschen in Liechtenstein nun profitieren und bietet mit der LieCloud den ersten Cloud-Service in und aus Liechtenstein an. Zusammen mit IBM wurde ein IaaS (Infrastructure as a Service) Angebot entwickelt, dass mit hoher Stabilität und Sicherheit beworben wird. Neben einem attraktiven und skalierbaren Preismodell wird auch mit den Datenschutzbestimmungen in Liechtenstein argumentiert. Weiterlesen »

Interview der Woche – 9 Fragen an Rafael Laguna von Open-Xchange

Logo von Open-Xchange

Rafael Laguna, der Vorstand von Open-Xchange, spricht im „Interview der Woche“ über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Collaboration-Software Open-Xchange und das Unternehmen.

Seit Januar 2008 leitet Laguna als Vorstand die Open-Xchange AG, die er 2005 mitbegründete. Open-Xchange ist einer der Pioniere im Bereiche Software-as-a-Service. In 2011 konnte Open-Xchange die Zahl der Anwender um 75 Prozent auf über 42 Millionen steigern. In Deutschland wird die Software von Open-Xchange u.a. von den drei größten Hostinganbietern, 1&1 Internet, STRATO und Host Europe angeboten.

Portrait von Rafael Laguna

 

Was steckt hinter Open-Xchange und was macht Ihre Firma so erfolgreich?

Wir entwickeln schon seit über einem Jahrzehnt Linux-basierte Collaboration-Software, die anfänglich natürlich nur für Inhouse-Installationen geeignet war. 2006 haben wir erkannt, dass Software künftig mehr und mehr über das Internet genutzt werden wird. Im Jahr 2006 haben wir dann den nächsten Release von Open-Xchange, Version 6, vom Grund auf für SaaS/Provider-Deployments neu entwickelt, denn die technischen Anforderungen sind schon sehr unterschiedlich im Vergleich zu klassischen Inhouse-Installationen.

Mit 1&1 Internet konnten wir 2007 den weltweit größten Hosting-Anbieter als Partner gewinnen. Diesem Beispiel sind große Hoster wie STRATO, Host Europe ebenso wie kleinere Anbieter wie Hostpoint oder Internet24 gefolgt und bieten die Software von Open-Xchange als Service an. Heute sind wir Weltmarktführer für Webmail und Groupware im SaaS-Umfeld, da wir jetzt, wo der Markt explodiert, das passende und erprobte Produkt haben.

Wie kamen Sie auf die Idee, eine derart umfangreiche Groupware zu entwickeln, was war der gedankliche Ursprung?

Am Anfang stand der Anspruch, eine offene, browser-basierte und dem Internetzeitalter gerecht werdende Alternative zu Microsoft Exchange zu liefern. Dies definierte den Funktionsumfang der Groupware. Heute sind wir – zum Glück – weiter. Die Verfügbarkeit des Internets sowie die Verbreitung von Smartphones und Tablet-PCs ändert die Nutzung von Software dramatisch. Wir liefern eine Collaboration-Software, die soziale Netzwerke wie XING und LinkedIn integriert und auf dem Desktop ebenso funktioniert wie auf mobilen Endgeräten.

Warum sollte jeder Open-Xchange nutzen? Was kann es, was andere nicht können?

Open-Xchange kann, was alle Collaboration-Lösungen können: E-Mail, Kalender, Adressen und Aufgaben. Darüber hinaus bieten wir noch eine integrierte Dokumentenverwaltung und die Möglichkeit, Adressen aus sozialen Netzwerken und E-Mails von anderen Accounts innerhalb von Open-Xchange zu nutzen. CIOs mögen uns, weil unser Server-Backend sparsam mit der Hardware umgeht. Administratoren lieben uns, weil sie bei ihren Anwendern keinen „Fat Client“ pflegen müssen, da der Open-Xchange Web-Client auf allen Geräten einfach im Browser läuft.

Was unternehmen Sie, um Open-Xchange noch bekannter zu machen?

Wir sind überzeugt, dass ein gutes Produkt unser bester Verkäufer ist. Aktuell nutzen über 50 Millionen Anwender bei unseren Partnern Open-Xchange. Viele bekommen erst einmal die Webmail-Funktion von ihrem Hosting-Provider zusammen mit einem Hosting-Paket zur Verfügung gestellt und  buchen dann nach einer „Schnupperphase“ Groupware- und Mobility-Funktionen dazu. Dieses „Freemium“-Modell, bei dem die Nutzer die Basis-Funktionen kostenlos bekommen und dann für die Premium-Funktionen bezahlen, ist im Internet weit verbreitet und bei den Kunden voll akzeptiert.

Welche Chancen sehen Sie für Open-Xchange, sich weiter am Markt zu etablieren?

Viele der Hosting-Anbieter haben schon erkannt, dass sie eigene SaaS-Angebote haben müssen, um nicht von Google, Apple, Amazon und Microsoft aus dem Markt gedrängt zu werden, die ihnen ja allesamt mit eigenen Cloud-Angeboten die Kunden abwerben wollen. Entsprechend haben wir hier schon eine sehr hohe Verbreitung. Derzeit wachen auch die Telcos und Mobile Carrier auf und erkennen beispielsweise, dass sie mit jedem verkauften iPhone ihre Kunden auf lange Sicht an Apple „übergeben“. Mit Open-Xchange können  unsere SaaS-Partner eigene, gebrandete Services anbieten mit denen sie die Kunden halten. Unsere Partner können zusätzliche Services verkaufen und neue Märkte erschließen – ohne das sie Angst haben müssen, direkte Konkurrenz von uns zu bekommen, da wir ausschließlich über Partner verkaufen.

Was sind Ihre Zukunftspläne? Auf welche weiteren Produkte oder Updates können wir uns freuen?

Gegen Ende diesen Jahres werden wir eine neue Produktgeneration veröffentlichen, die auf dem vorhandenen Server-Backend aufbaut und gleichzeitig den Endanwendern ein modernes und richtig cooles Frontend liefert. Die Anwender werden begeistert sein – und unsere SaaS-Partner werden uns lieben, weil sie ohne großen Aufwand mit der vorhandenen Installation auf die neue Produktgeneration wechseln können. Schließlich reden wir bei Partnern wie 1&1 und STRATO von mehreren Millionen E-Mail-Accounts, die diese auf ihren Systemen haben. Und E-Mail muss auch bei einem Update unterbrechungsfrei für die Kunden verfügbar sein. Diese neue Generation wird auch einen Web-Desktop enthalten, der es unseren Kunden und Anwendern einfach macht, weitere SaaS- und Web-Applikationen zu integrieren und so gleich den gesamten Desktop in die Wolke zu legen.

Welche Risiken und Herausforderungen gilt es in der Zukunft zu meistern?

Das größte Risiko besteht in der Tat für uns darin, dass wir über unsere eigenen Füße stolpern. Spaß beiseite: Wir konnten im letzten Jahr die Zahl der Anwender von 24 auf 40 Millionen steigern, und sind auf einem guten Weg, dass wir bis zum Jahresende 2012 auf bis zu 80 Millionen Nutzer kommen. Aber natürlich haben wir kontinuierlich die Herausforderung, dass wir mit 80 Mitarbeitern Produkte machen müssen, die die Anwender begeistern und mit denen sich unsere Partner erfolgreich gegen Google, Facebook und Apple behaupten können.

Wie bewerten Sie den Standort Deutschland, wenn es um die Gegenwart und Zukunft von SaaS-Angeboten bzw. -Anbietern geht?

Es gilt ja das IT-Gesetz, dass alle wesentlichen IT-Trends aus den USA kommen und sich mit einer gewissen Verzögerung dann auch bei uns durchsetzen. Zusammen mit den Marktauguren gehe ich davon aus, dass dies auch für SaaS zutrifft. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir in den kommenden drei Jahren einen gewaltigen Schub bei der Nachfrage nach SaaS-Angeboten sehen werden. Eine Reihe von SaaS-Anbietern hat bereits erkannt, dass Anwender am liebsten all ihre Applikationen aus einer Hand beziehen wollen. Fujitsu, Telekom und 1&1 haben ja mit ihren „Application Stores“ bereits erste Angebote auf den Markt gebracht. Und langfristig haben diese „One-Stop-Shops“ sicherlich Vorteile gegenüber Anbietern, die nur eine oder wenige Insel-Lösungen anbieten. Die Herausforderung für die Softwarehersteller und SaaS-Provider wird darin bestehen, den Anwendern „integrierte“ Lösungen anzubieten.

Andererseits ist Lokalität ein großer Vorteil in der Cloud. Zwar verstehen viele Anwender die Vorteile von Cloud Lösungen, aber gleichzeitig besteht eine große Unsicherheit über die Sicherheit der Daten und die neuen Risiken, die durch die globalen Anbieter in Sachen Datenschutz entstehen – und das zu Recht! Lokale Anbieter können mit ihren Angeboten diesen Bedenken sichere Lösungen entgegenstellen und haben somit einen enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber den globalen „Over the Top“-Anbietern wie Google und Microsoft.

Wenn Sie für Ihr Unternehmen einen Wunsch frei hätten, dann …

… würde ich alle unsere Entwickler klonen. Alternativ wünsche ich mir, dass morgen früh zehn enthusiastische Nerds mit Erfahrung mit Java und Javascript vor unserer Tür stehen, die unbedingt bei Open-Xchange mitentwickeln wollen. Und wenn die Fee dann noch zuhört, würde ich Softwarepatente noch schnell abschaffen, denn sie sind einer der größten Innovationshemmer.

 

Herzlichen Dank an Rafael Laguna für dieses Interview. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg beim Erreichen der angepeilten Ziele und verfolgen die weitere Entwicklung von Open-Xchange mit großem Interesse.

Projektmanagement in der Cloud


Der digitale Projektraum, mit allen Möglichkeiten für verteiltes und kollaboratives Arbeiten, ist in vielen Unternehmen und Agenturen noch nicht vorhanden. Stattdessen wird der klassische Weg gepflegt, bei dem sich dezentrale Datenpakete und eine undurchsichtige Kommunikationsform per E-Mail als Effizienzbremse darstellen. Mit Hilfe von Cloud Computing und smarten Softwarelösungen lassen sich diese Hemmnisse überwinden und man besitzt die Möglichkeit, eine effiziente Projektmanagementumgebung aufzubauen. Neben der Einsparung von Zeit und Geld, können dabei produktivere Arbeitsprozesse gestaltet und die Qualität des Outputs ebenfalls gesteigert werden.

Im Folgenden werden die Argumente, die für eine cloudbasierte Projektmanagementlösung sprechen, aufgeführt: Weiterlesen »

Cloudzone 2012 in Karlsruhe – Spezielle Ausrichtung auf KMU’s

Logo der Cloudzone 2012

Am 10. Und 11. Mai findet in Karlsruhe die Kommunikationsplattform „Cloudzone“ unter dem Motto „IT – einfach. günstig. sicher.“ statt. In der Messe Karlsruhe warten rund 60 Anbieter auf Publikum aus interessierten Mittelständlern und Besucher aus Wissenschaft und Forschung.

Das Ziel der Cloudzone ist es, speziell den kleinen und mittelständischen Unternehmen einen Einstieg in die Welt des Cloud Computings zu bieten. Da komplizierte IT-Prozesse nicht zu den Kernkompetenzen vieler KMU’s gehören, soll anhand vieler Weiterlesen »

Optimierte Standortpolitik für den Cloud Computing Markt

Wie können sich wechselseitig positive Effekte aus einer optimierten Standortpolitik und einem offenen, standardisierten Cloud Computing Markt ergeben? Diese Frage versucht ein Strategiepapier der BITKOM und VOICE zu beantworten, das die wesentlichen Merkmale der gegenseitigen Anpassungen skizziert.

Deutschland soll zum europäischen Kompetenzstandort Nr. 1 des Cloud Computing werden. Die direkten ökonomischen Effekte in Wirtschaft und Verwaltung sollen allen IT-Anwenderbranchen Innovations- und Wachstumsimpulse vermitteln und den Standort Deutschland zum Vorreiter eines zentralen Business Web für den B2B-Sektor machen.

Diese Ziele sollen durch 3 Säulen optimierter Standortpolitik erreicht werden: Weiterlesen »

Interview der Woche – 9 Fragen an Holger Dyroff von ownCloud

Im „Interview der Woche“ gibt uns Holger Dyroff (VP Sales & Marketing) einen Einblick hinter die Kulissen von ownCloud und stellt das Unternehmen und sein Angebot vor.

Als Vice President Sales & Marketing verantwortet Holger Dyroff bei ownCloud alle Vertriebs- und Marketingaktivitäten. Vor seinem Wechsel zu ownCloud war Dyroff fast 19 Jahre in verschiedenen Funktionen bei SUSE Linux tätig, zuletzt als Vice President Business Development. Zuvor war er unter anderem Vice President Product Management, Novell, und  General Manager Americas bei SUSE Linux.

 

Was steckt hinter ownCloud und was macht Ihre Firma so erfolgreich?

OwnCloud ist ein OpenSource-Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, allen Anwendern eine flexible Software zum Synchronisieren und Sharen ihrer Daten und Files zu liefern. Das OpenSource-Entwicklungsmodell ermöglicht schnelle Innovationszyklen und sorgt für die Verbreitung des Produktes und der Marke.

Wie kamen Sie auf die Idee, eine Dateiaustausch- und Synchronisationslösung zu entwickeln? Was war der gedankliche Ursprung?

Vor mehr als zwei Jahren erkannte Frank Karlischek, der Gründer des Community-Projektes und CTO von ownCloud, die Notwendigkeit, Daten auszutauschen und gleichzeitig eine Architektur zu schaffen, die über Add-ins flexibel mit Zusatzfunktionen ausgestattet werden kann. Dies hat er erst mit dem KDE Projekt und dann mit dem openSUSE Projekt umgesetzt. Im Herbst 2011 haben wir eine Firma gegründet, um die Software professionell weiterzuentwickeln und sie an Unternehmen und Service Provider zu vermarkten.

Warum sollte jeder ownCloud nutzen? Was kann es, was andere nicht können?

Die Kontrolle über Daten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Datenschutz) ist sie essentiell für den Erfolg vieler Unternehmen und Organisationen. Gleichzeitig nutzen Daten, die nicht gemeinsam verwendet werden können, oder auf die nicht mit jedem Gerät zu jeder Zeit zugegriffen werden kann, nichts. Im Gegensatz zu Cloud-Services wie Dropbox, wo der Speicherort und die Kontrolle Ihrer Daten unklar, also wolkig 😉 ist, schaffen wir eine klare Kontrolle, indem Sie Ihre Daten entweder bei sich im eigenen Rechenzentrum behalten, oder Sie an einen vertrauenswürdigen, zertifizierten Hoster übergeben. Wir sorgen dafür, dass Mitarbeiter und Endnutzer die Software gerne zum Austausch von Daten und Files verwenden – ohne, dass Sie dafür komplexe Strukturen aufbauen müssen.

Was unternehmen Sie, um ownCloud noch bekannter zu machen?

Unser bestes Marketing-Tool sind die 400.000 Leute, die kostenlos die OpenSource-Version einsetzen, und darüber in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis berichten. Seit Anfang April arbeiten wir mit Systemhäusern und Service Providern zusammen. Aktuell haben wir 18 Partner – und etwa einer kommt pro Woche hinzu.

Welche Chancen sehen Sie für ownCloud, sich weiter am Markt zu etablieren?

Damit die Mitarbeiter nicht unkontrolliert unternehmensrelevante Daten zu Dropbox auslagern, um unterwegs darauf Zugang zu haben, ist es eine Notwendigkeit für nahezu jede Organisation und jedes Unternehmen in Deutschland, ihren Mitarbeitern eine alternative Lösung zum Synchronisieren und Austauschen von Dateien anzubieten. Zusammen mit unserer Flexibilität und unserem Innovationstempo wird dies zu einem guten Markteintritt für ownCloud führen. In Deutschland haben wir zudem eine Kooperation mit dem Linux-Hersteller Univention, in dessen Management-Software wir uns direkt integrieren. Dies wird Univention-Nutzern die Entscheidung für ownCloud zusätzlich erleichtern.

Was sind Ihre Zukunftspläne? Auf welche weiteren Produkte oder Updates können wir uns freuen?

Zunächst konzentrieren wir uns auf unsere Stärken beim Synchronisieren und Sharen von Files. Wir haben den Anspruch, dass Webclients, Desktop-Clients und Mobile Apps perfekt zusammen arbeiten. Auf der Storage-Seite wollen wir eine volle Integration von Verschlüsselungstechnologien schaffen. Und wir haben das Ziel, dass sowohl lokale Daten, als auch Datein, die in einem Cloud-Storage lagern, gleichzeitig eingebunden werden können. Danach beschäftigen wir uns mit der Suche und dem Management dieser Daten.

Welche Risiken und Herausforderungen gilt es in der Zukunft zu meistern?

In erster Linie der Aufbau vom Startup zu einer funktionierenden Support- und Implementierungsinfrastruktur für Unternehmen.

Wie bewerten Sie den Standort Deutschland, wenn es um die Gegenwart und Zukunft von SaaS-Angeboten bzw. Anbietern geht?

Wir haben Anfragen von Service Providern aus der ganzen Welt. ownCloud erlaubt SaaS-Anbietern, bestehende Angebote zu ergänzen oder neu aufzubauen. Der Standort von Daten ist durchaus relevant. Zum anderen zeigen Anbieter wie 6Wunderkinder, dass auch deutsche Startups in diesem Markt erfolgreich sein können.

Wenn Sie für Ihr Unternehmen einen Wunsch frei hätten, wäre das…

Viele Benutzer für ownCloud sowie Entwickler, die weitere Nutzungsmöglichkeiten für eigene Cloud- Services für Unternehmen entwickeln und ausbauen.

 

 

Wir bedanken uns herzlich bei Holger Dyroff für dieses Interview und wünschen Ihm und dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg!

 

Integrata Kongress 2012 | 10. – 11. Mai, Berlin

Die Intagrata Stiftung setzt sich für die humane Nutzung der Informationstechnologie ein und berät in dieser Ausrichtung, wie der Einsatz von Informationstechnologie zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in unserer Gesellschaft beiträgt. Am 10. Und 11. Mai findet in Berlin der 2. Integrata Kongress statt. Das Motto in diesem Jahr – „Mehr Lebensqualität durch IT!“ – ist dabei  der inhaltliche Grundrahmen, der durch weitere Fokusthemen geclustert wird.

Programm 10. Mai

Am ersten Tag des Kongresses werden namenhafte Keynote-Speaker in die Thematik der Veranstaltung einführen. Dafür konnten folgende Referenten gewonnen werden:

Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie, Staatsminister a.D., Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
Keynote: Mehr Demokratie durch IT

Wolf-Dieter Hasenclever, Honorarprofessor für Wirtschaftsethik und Präsident des Niedersächsischen Landesamts für Lehrerbildung und Schulentwicklung a.D.
Keynote: Bildung und eCommunication – wie sich das Lernen verändert

Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Berlin
Keynote: Zeitenwende – Politik 2012

Programm 11. Mai

Am zweiten Tag des Kongresses wird es parallele Tracks geben, die verschiedene inhaltliche Schwerpunkte besitzen:

Politische Partizipation (Moderation: Michael Mörike, Vorstand Integrata-Stiftung)
Stärkung der Demokratie bei Sicherstellung der weltanschaulichen Neutralität

Qualifizierende Bildung (Moderation: Prof. Dr. Karsten Wendland, Hochschule Aalen)
Befähigung zur Beteiligung an gesellschaftlichen Veränderungen

Befriedigende Arbeit (Moderation: Welf Schröter, Forum Soziale Technikgestaltung)
Schaffung von Arbeits- und Erwerbsmöglichkeiten für ein erfülltes Leben

Gesunde Umwelt (Moderation: Prof. Dr. Marco Mevius)
Bewahrung und Fortführung einer natürlichen Umwelt

Im Rahmen des Tracks „Befreidigende Arbeit“ wird Christoph Schiefer von der BearingPoint GmbH mit seinem Vortrag auf das Thema „Gestaltungspotentiale des Cloud Computing“ eingehen. Im Hintergrund des Kernthemas wird in diesem Vortrag auch die Virtualisierung von Arbeitsprozessen im Kontext von zunehmendem IT Outsourcing und der fortschreitenden Entwicklung im Bereich Cloud Computing angesprochen.

Nähere Informationen und eine ausführliche Programm-Übersicht kann auf den Seiten der Integrata-Stiftung und der DOAG gefunden werden:

Webseite der Integrata-Stiftung

Webseite der DOAG

Negativpreis „Big Brother Award 2012” geht an Cloud Computing

Der Verein zur „Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs“ (Foebud) vergab in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal den „Big Brother Award“. Mit diesem Preis werden Firmen, Organisationen und Personen ausgezeichnet, die durch ihr Handeln oder ihre Produkte die Privatsphäre und den Datenschutz missachten. Der Hintergrund des Preises ist durchaus löblich – so soll die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz gefördert werden und diese Werte in den Mittelpunkt im Umgang mit Technik und Information stellen.

In der Kategorie „Kommunikation“ wurde der Preis in diesem Jahr an Cloud Computing vergeben. Die Jury sieht in Cloud Computing Weiterlesen »